Appenzeller Zwerg-Spitzhauben

Standard Appenzeller Zwerg-Spitzhauben

 

Herkunft: 

In den Niederlanden erzüchtet und 2003 anerkannt.

 

Gesamteindruck: 

Leichteres Zwerghuhn im Landhuhntyp mit Spitzhaube und kleinem Hörnerkamm. Bei leicht aufgerichteter Körperhaltung, mittelhoher und breiter Stellung erscheint der Rumpf, insbesondere bei der Henne nach hinten etwas ausladend. Der Schwanz wird etwas gefächert getragen und ist beim Hahn gut besichelt.

 

Rassemerkmale Hahn:

Rumpf: mittellang; harmonisch gerundet; walzenförmig; etwas ansteigende Körperhaltung.

Hals: mittellang; leicht gebogen mit reichlichem Behang.

Rücken: mittellang; fast gerade.

Schultern: gut gerundet.

Flügel: ziemlich lang; gut anliegend.

Sattel: gut entwickelt.

Schwanz: breit angesetzt und voll besichelt; breit gefächert und bis rechtwinklig zur Rückenlinie getragen.

Brust: voll; gewölbt; etwas angehoben getragen.

Bauch: gut entwickelt.

Kopf: kaum mittelgroß mit verdickter Schädelhaut.

Gesicht: lebendig rot.

Kamm: Hörnerkamm; bestehend aus zwei mittelgroßen, runden V-förmig angeordneten Hörnern ohne Verästelung.

Kehllappen: mittellang; fein im Gewebe.

Ohrscheiben: mittelgroß; oval; bläulich weiß.

Augen: dunkelbraun; lebhafter Ausdruck.

Schnabel: mittellang; mit aufgetriebenen Nasenlöchern bei hufeisenförmig aufgeworfenem Schnabelrücken; bläulich hornfarbig.

Haube: mittelgroße, schmale, aus spitzen Federn bestehende, nach vorne gebogene Spitzhaube.

Schenkel: mittellang; schlank; gut sichtbar hervortretend

Läufe: mittellang; feinknochig; graublau.

Zehen: vier; mittellang; gut gespreizt; Krallen hell hornfarbig.

Gefieder: ziemlich fest und gut anliegend. 

 

Rassemerkmale Henne:

Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn gleichend, jedoch in der Körperhaltung waagerecht.

 

Grobe Fehler Rassemerkmale:

Eckige Körperform; schmaler Körper; zu tiefe, zu schmale oder zu flache Brust; zu tiefe oder zu enge Stellung; zu schmaler, spitzer oder zu flach getragener Schwanz; Hängeflügel; viel Vorfleisch auf dem Nasenrücken; Verästelung an den Hörnern des Kamms; Krähenschnabel ohne aufgetriebene Nasenlöcher; zu lose Spitzhaube.

 

Gewichte:

Hahn: 750g

Henne: 650g

 

Schalenfarbe der Eier: weiß

 

Bruteimindestgewicht: 40g

 

Ringgrößen:

Hahn: 13

Henne: 11



Farbenschläge:

Silber-schwarzgetupft:

Hahn: Rein silberweiße Hauptfarbe. Kopf, Haube, Hals- und Sattelbehang sowie Rücken möglichst mit rein schwarzer, wenig hervortretender Federspitzenzeichnung. Brust, Flügeldecken und Binden mit ovalen nicht kreisrunden, schwarzen Endtupfen. Schwingen weiß mit schwarzen Endtupfen, die Innenfahnen der Armschwingen mehr oder weniger schwarz durchsetzt. Schwanz weiß mit schwarzen Endtupfen an Steuerfedern und Besichelung. Bauch und Afterpartie dunkelgrau. 

Henne: Rein silberweiße Hauptfarbe. Kopf silberweiß, Haube schwarz mit silberweißer Säumung. Halsbehang silberweiß mit schwarzer Federspitzenzeichnung. Brust und Mantelgefieder mit nicht kreisrunden schwarzen Tupfen an den Federenden. Schwingen wie beim Hahn. Schwanz silberweiß mit schwarzen Endtupfen. Bauch und Afterpartie dunkelgrau. Untergefieder bei Hahn und Henne grau. 

Grobe Fehler: Gelber Anflug in der Hauptfarbe; zusammenlaufende, klatschige Tupfung; stark ausgefranste Tupfen; starke moosige Einlagerungen; Vorsaum.