Italiener-Huhn

Vom Italiener Huhn sind diverse Farbschläge erzüchtet worden (rebhuhnhalsig, silberfarbig, schwarz, schwarz-weißgescheckt, gestreift, gelb, porzellanfarbig, goldfarbig, kennfarbig, blau-rebhuhnfarbig, perlgrau-orangehalsig, orangehalsig, rotgesattelt, rot, blau, weiß, hell, blau-weißgescheckt, gold-schwarzgesäumt).Zur Erzüchtung des schwarzen Farbenschlags wurden Minorka eingekreuzt.
Das Gewicht des Hahnes liegt zwischen 2,25 und 3 kg, das Gewicht der Henne zwischen 1,75 und 2,5 kg. Die Legeleistung beträgt über 190 weiße Eier pro Jahr, die Legetätigkeit beginnt ab einem Alter von 5 - 6 Monaten. Die Tiere sind sehr lebhaft. In Deutschland sind Italiener mit zwei Kammvarianten zugelassen: Einfachkamm und Rosenkamm.
Im BDRG sind Leghorn und Italiener als zwei eigenständige Rassen anerkannt. Weiße Italiener und (weiße) Leghorn sind für den Laien nicht leicht zu unterscheiden. International sind die Bezeichnungen teils synonym. Teilweise bezeichnen sie aber auch eine bestimmte Zuchtrichtung.
Es existiert mit dem Zwerg-Italiener auch eine Zwergform, die in unterschiedlichen, nach Farbschlägen geordneten, Sondervereinen betreut werden.
Der Text ist unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Dieser Text wurde nicht Bearbeitet. "Quelle:
Wikipedia"