Zwerg Brakel

Auch Brakel entwickelten sich im Raum der kontinentalen Nordseeküste und sind rauen klimatischen Bedingungen gut angepasst. Diese leichten Landhühner gelten als legebetont. Gerade Zwerg-Brakel sind Leichtgewichte, erreichen aber erstaunliche 120 Eier im Jahr.
Wie es auch bei anderen Zwerghühnern der Fall ist, sind diese Hühnchen lebendiger, ausgeweckter und flugfähiger, als ihre Großform. Sie brauchen ihren Freilauf, sind ansonsten aber anspruchslos und genügsam.
Wer seine Hühner nicht frei laufen lässt, muss sich die Frage stellen, ob er einen überdachten Auslauf genügender Größe einrichten kann. Die kleinen Zwerghühner sind sehr gute Flieger und dafür bekannt, dass sie am liebsten in den Bäumen nächtigen. Das spricht für gute Instinkte, mit denen sie Beutegreifern besser entkommen.
Dennoch sollen Zwerg-Brakel konsequent an ihren Hühnerstall gewöhnt werden, der ihnen gerade in der kalten Jahreszeit den nötigen Schutz bietet. Wer sie frei laufen lässt, soll deswegen zum Abend füttern und den Hühnerstall dicht machen.
Der Hühnerstall soll wie für andere Hühner eingerichtet sein, die auf der Hühnerstange nächtigen. Es ist ebenfalls auf die gewohnte Hygiene und unverdorbenes Futter zu achten. Doch insgesamt darf der Hühnerstall kleiner bemessen sein, da die leichten Zwerghühner weniger Raum einnehmen. Wichtig bleibt, dass diese wenigstens etwas Auslauf haben und dieser gut strukturiert ist, wenn die Hühner nicht direkt frei laufen dürfen.